Altbausanierung und Denkmalschutz: Was muss man beachten?
Herausforderungen einer Altbau- und Denkmalsanierung
Um zu einem eigenen Haus zu kommen, werden gern Gebrauchtimmobilien gekauft. Da weiß man was man bekommt, muss keine Bauzeit abwarten, kann sofort einziehen und meistens ist es auch günstiger als neu zu bauen. Doch die meisten Altbauten weisen einen Sanierungs- oder Modernisierungsstau auf. Dieser sollte unbedingt behoben werden, um den Wohnkomfort, Mieteinnahmen oder den Wert der Immobilie zu verbessern. Oft wird eine Sanierung sogar vom Gesetzgeber gefordert. Optische Modernisierungen sind das eine, aber oft ist auch eine energetische Sanierung unerlässlich. Moderne, energiesparende Technologien können häufig in alte Fenster und Fassaden eingebaut werden, um die Betriebskosten niedrig zu halten und Energie zu sparen.
Wer sich der Herausforderung stellt und eine Denkmalschutzimmobilie sanieren möchte, benötigt vor allem Geld für die Investitionen und Geduld. Dafür erhalten Eigentümer viele steuerliche Vorteile und auch staatliche Förderungen. Sind die denkmalgeschützen Immobilien dann saniert, steigt natürlich der Immobilienwert signifikant. Eine Altbausanierung ist also eine lohnenswerte Investition.
Tipps zur Altbausanierung
Vor dem Kauf eines älteren Objekts sollten Interessenten unbedingt einen Energieberater, Bausachverständigen oder Architekten konsultieren. Obwohl dies zusätzliche Kosten verursacht, zahlt es sich im Nachhinein aus. Denn die Experten erkennen typische Schadensbilder und Baumängel zuverlässig und können sofort die Kosten beziffern. Andernfalls kann die eigene Kalkulation für eine Altbausanierung leicht böse Überraschunge bergen. Versteckte Mängel und deren notwendige Beseitigung können zu einer Kostenexplosion bei der Sanierung führen. Besonders bei der Denkmalsanierung ist diese Expertise von unschätzbarem Wert.
Sachverständige, die Erfahrung mit denkmalgeschützten Gebäuden und deren Sanierung haben, erkennen nicht nur den typischen Modernisierungsbedarf solcher Objekte. Sie sind auch mit den umfangreichen Vorgaben von Denkmalschutzbehörden vertraut und wissen, wie man eine bezahlbare Lösung zur Altbausanierung findet, die die Anforderungen des Denkmalschutzes erfüllt.
Für eine rechtssichere Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes muss der Genehmigungsprozess vor Beginn der Arbeiten abgeschlossen werden. Dazu muss ein Antrag gestellt und die Genehmigung durch die Denkmalschutzbehörde abgewartet werden. Erst nach Erhalt der Zusage kann mit der Sanierung des Altbaus begonnen werden. Experten können Ihnen helfen, den Genehmigungsprozess zu koordinieren und die notwendigen Fördermittel und steuerlichen Vorteile für die Denkmalsanierung zu erhalten.
Mehr Informationen zum Denkmalschutz und Haus renovieren
Die steuerlichen Vorteile machen Immobilien, die unter Denkmalschutz stehen, zu einer begehrten Anlageform. Solche Immobilien sind zudem einzigartig und üblicherweise in den besten Lagen von Städten oder Gemeinden zu finden. Dadurch sind Denkmalschutzobjekte eine besonders wertstabile Investition. Die Durchführung einer Denkmalsanierung steigert die Attraktivität und den Wert der Immobilie noch weiter.
Eigentümer sollten das Denkmalamt als Partner ansehen und nicht als lästige Behörde. Denn das Amt hat ein großes Interesse daran, historische Stadtbilder und Denkmalschutzbauten möglichst originalgetreu zu erhalten. Die Denkmalschutzbehörde genehmigt viel mehr als gemeinhin angenommen, insbesondere bei Innenausbauten. Moderne Elektrik, Heizungstausch oder neue Bäder und Küchen erhöhen nicht nur den Komfort, sondern sorgen auch dafür, dass das Objekt genutzt wird und somit erhalten bleibt.
Weitere Maßnahmen beim Denkmalschutz-Umbau, die meist schnell und einfach Genehmigungen erhalten:
- Sanierung tragender Wände und Bauteile
- Trockenlegung feuchter Wände oder Kellerdeckendämmung
- Wandrenovierungen innen mit Putz und Neuanstrich
Für eine Genehmigung ist es entscheidend, dass das Äußere und der spezielle Charakter der Immobilie durch die Altbausanierung nicht verändert wird. Änderungen wie ein Fenstertausch oder eine neue Fassade werden daher sehr sorgfältig geprüft. Ein Erhalt alter Kastenfenster oder einer Stuckfassade ist in der Regel erforderlich. Starke, optische Veränderungen wie zusätzliche Balkone oder die Umwandlung von freigelegten Balken in eine Betondecke werden hingegen meist nicht genehmigt.
Wenn Sie ein denkmalgeschütztes Gebäude besitzen, erfordert die energetische Sanierung nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) weniger Auflagen und Sanierungspflichten als bei anderen Immobilien. Denn gerade bei dieser Art von Gebäuden ist eine energetische Sanierung notwenig. Eine effiziente Innendämmung kann eine attraktive Fassade oder historische Baustoffe an der Außenwand nicht beeinträchtigen. Wir informieren Sie gerne über weitere Details zur energieeffizienten Sanierung denkmalgeschützter Gebäude.